Beispiele & Methoden

Einblicke in unsere Denkweise, Tools und Projekte – so arbeiten wir mit KI im Onlinehandel.

Konkrete Anwendungsbeispiele

  • Produktbeschreibung mit KI: Automatische Texterstellung mit individualisierter Tonalität und SEO-Fokus.
  • Kategorie-Optimierung: KI schlägt ideale Kategorienamen, Filterlogik und Sortierreihenfolge vor.
  • Customer Insights: Analyse von Bewertungen, Verhalten und Conversion-Pfaden zur Ableitung konkreter Maßnahmen.
  • Automatisierte Bilderkennung: KI analysiert Produktbilder für Tagging, Farben, Ästhetik und Qualität.
  • Newsletter-Personalisierung: KI generiert unterschiedliche Inhalte je nach Kundensegment & Verhalten.

Unsere methodische Herangehensweise

  1. Verstehen: Geschäftsmodell, Ziele, Datenlage analysieren
  2. Identifizieren: Engpässe, Chancen & Automatisierungspotenzial aufdecken
  3. Prototypisieren: Klein starten, validieren, skalieren
  4. Iterieren: Feedback, Verbesserung, Rollout
  5. Messbar machen: KPIs definieren & Erfolg sichtbar machen

Tool-Auswahl & Integration

Ob ChatGPT, Midjourney, Whisper, Hugging Face oder eigene Modelle – wir wählen Tools danach aus, was wirklich Sinn ergibt. Dabei achten wir auf Datenschutz, API-Stabilität und Anpassbarkeit.

Workflows & Automatisierung

Unsere Systeme arbeiten oft im Hintergrund: Ein Prompt ruft automatisch Produktdaten ab, generiert Text und stellt ihn zur Prüfung bereit. So bleibt der Mensch im Loop – aber spart Zeit.

Wir setzen KI nicht einfach ein – wir bauen Prozesse darum. Dabei zählen nicht nur Tools, sondern auch Verständnis, Strategie und Vertrauen.